yx: Ich begrüße Miria zum Interview.
Kommen wir gleich zur ersten Frage:
„Warum bezeichnest Du dich als Feministin und nicht als Humanistin?“
Miria: Ich bezeichne mich als Feministin, weil ich die Welt aus der weiblichen Perspektive sehe und Probleme, die Frauen haben und Männer nicht, besser nachvollziehen bzw. verstehen kann als beispielsweise Probleme von Männern, die mich selbst nicht betreffen können. Es heißt nicht, dass ich Männer irgendwie benachteiligen will, aber in erster Linie denke ich dabei an mich selbst. Am besten kann man seine eigenen Probleme verstehen und bekämpfen, dann die von denjenigen, die ähnliche haben und schließlich natürlich auch die von denjenigen für die man Emphatie empfindet. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das vielleicht nicht ganz verständlich ist, dann bitte nochmal hinterfragen.
yx: Für alle liberale Maskulisten, die sich gerne mit Feministinnen an einen Verhandlungstisch setzen wollen: Welche Baustellen siehst Du auf der Frauenseite, wo sind sie benachteiligt oder benötigen Unterstützung?
Miria: Ich möchte vorweg sagen, dass das hier lediglich meine persönliche Meinung ist. Vor allem, da ich weiß, dass vermutlich gerade radikale Feministinnen gegenteiliger Meinung sind.
Ich finde es wichtig, dass Frauen ernstgenommen werden in dem es die tun und wie sie handeln. Ich bin nicht behindert und möchte daher keine extra Parkplätze, Quoten oder irgendso einen Quatsch, der allen Menschen zeigt, als Frau ist man zu blöd, etwas alleine zu schaffen oder muss beschützt werden wie ein kleines Kind. Und ganz ehrlich, wer so etwas fordert, ist selber schuld, wenn er nicht enrnstgenommen wird.
Gesetzlich finde ich viele Regelungen einschränkend, die „für“ Frauen geschaffen wurden. So konnte ich zum Beispiel vor einigen Jahren kein Praktikum in der Porsche Werkstatt bei uns um die Ecke machen, weil es ein Gesetz gibt, das getrennte Toiletten für beide Geschlechter vorschreibt und am der Werkstatt gab es nur eine. Weder ich noch die anderen Mitarbeiter hätten ein Problem gehabt, das gleiche Klo zu nutzen. Aber der Werkstattleiter hatte Bedenken, da er im Falle einer Kontrolle eine fünfstellige Summe an Strafe zahlen müsste. Ich denke, es gibt viele dieser schwachsinnigen Gesetze, die ich gerne abschaffen oder ändern würde. Vielleicht sind mir und den meisten normalen Menschen diese gar nicht so bewusst.
Ein weiteres Problem, dass in erster Linie Frauen betrifft (aber nicht nur) ist, wie bei der Polizei mit Opfern von Vergewaltigungen bzw. sexueller Belästigung umgegangen wird. Es wird ewig auf einen eingeredet, ob das denn so auch stimmt. Einem wird unterstellt, man würde lügen, wenn man sich nach der Tat nicht wie da typische Opfer verhalten hat. Hier müsste viel sensibler mit Opfern umgegangen werden. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn ein Seelsorger bei der polizeilichen Befragung anwesend ist.
Außerdem wichtiges Thema Prostitution, hier gibt es zwei Punkte, die ich gerne ändern würde: zum einen ist die gesetzliche Lage ziemlich scheiße, zum zweiten ist meistens das größte Problem die gesellschaftliche Stigmatisierung. Dagegen würde ich auch gerne etwas tun. Im Prinzip sehe ich überall dort Probleme, wo Männer und Frauen unterschiedlich behandelt werden und dies nicht biologisch begründet (beispielsweise Mutterschutz) ist.
yx: Was deinen letzten Punkt angeht, würde jeder Männerrechtler sofort anmerken, dass man Vaterschaft genauso wie Mutterschaft schützen solle. Womit wir zum nächsten Punkt kommen: Welche Forderungen der Männerrechtsbewegung würdest Du unterschreiben, und welche zurückweisen?
Miria: Mit Mutterschutz ist aber der Schutz zum Ende der Schwangerschaft gemeint, dass Frauen in dem Fall zum Beispiel nicht mehr arbeiten oder bestimmte schwere Dinge tragen. Diese körperlichen Dinge gibt es bei Männern einfach nicht!
Um deine Frage zu beantworten wäre es interessant, konkrete Forderungen der Männerrechtsbewegung genannt zu bekommen. In den meisten Fällen haben Männer und Frauen mit den gleichen Tatsachen ein Problem, sehen nur jeweils die andere Seite der Medaille. So ähnlich schrieb ich das schon mal in einem Text auf meinem Blog
yx: Eine der größten Baustellen der Männerbewegung sind ohne Zweifel die Väterrechte.
Miria: Da gibt es meist auch die erwähnten zwei Seiten der Medaille. Die Väter beschweren sich, dass ein Kind bei der Trennung eher der Mutter zugesprochen wird, die Mütter, dass sie mit der Erziehung allein gelassen werden. Welche konkreten Rechte würdest du ändern wollen?
yx: Im Kern geht es darum, dass der Vater auch nach der Trennung seinen Kindern ein Vater sein kann.
Konkrete Vorschläge sind etwa, dass der Lebensmittelpunkt bei dem Elternteil bleibt, der die Trennung _nicht_ eingereicht hat – es sei denn es liegt eine Kindeswohlgefährdung vor. Dies würde auch die Zahl der für Kinder als leidvoll erfahrenden Scheidungen zurücktreiben; bevor man sich trennt geht man vielleicht zu einem Mediator. Alternativ auch das Wechsel- oder Residenzmodell, wenn sich die Eltern darauf einigen. Einen guten Ansatz bietet auch das Cochemer-Modell.
Miria: Dass ein Vater auch nach der Trennung der Vater bleibt sollte selbstverständlich sein.
Aber von deinen konkreten Vorschlägen halte ich überhaupt nichts.
Bei der Entscheidung, bei wem das Kind lebt, ist zu berücksichtigen, was das Beste für das Kind ist und das ist völlig unabhängig davon, wer von den Eltern die Scheidung einreicht.
Eine Wiedereinführung des Schuldprinzips bei Scheidung ist ein großer Rückschritt und überhaupt nicht sinnvoll – auch nicht über solche Umwege!
Nicht immer die Person, die die Scheidung einreicht, ist auch schuld an der Trennung. Manchmal muss man sich einfach auch von einem Tyrann trennen!
Cochemer Modell kannte ich bisher nicht, was ich jetzt dazu gelesen habe, klingt aber nicht schlecht.
yx: Ok, das provoziert Widerspruch, aber ich lasse es mal so stehen.
Themenwechsel: Aus einer früheren Diskussion mit dir weiß ich, dass Du Abtreibung ablehnst. Hierzu zwei Fragen: Wie begründest Du erstens deine Haltung, und würdest Du zweitens auch so weit gehen, Schwangerschaftsabbruch generell zu verbieten?
Miria: Ich lehne Abtreibung ab, da ich nicht finde, dass das Recht der Frau über dem Recht auf Leben des Kindes steht. Ein werdendes Leben zu töten ist ähnlich wie Mord. Wenn das Kind aus Sicht der werdenden Eltern in eine schlechte Situation geboren wird und einfach nur stört,so gibt es immernoch die Möglichkeit der Adoption. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein Abtreibungsverbot wollen würde. Ich bin generell dafür, dass erwachsene Personen so viel wie möglich selbst entscheiden dürfen. (Würde auch alle Drogen unter bestimmten Bedingungen freigeben, obwohl ich es scheiße finde, dass Freunde von mir sich den Scheiß reinziehen).
yx: Vielen Dank für dein Statement.
Ein weiterer Themenwechsel: Du unternimmst das „Experiment Prostitution“, und dein vorläufiges Fazit lautet, dass Du hier angenehmes und leichtes Geld verdienst. Könntest Du vorab vielleicht ein paar Sätze äußern zu deinen Erfahrungen? Sind Freier Schweine, die lediglich Macht ausüben wollen? Macht Prostitution die Sexarbeiterinnen systematisch kaputt?
Miria: Deine Fragen sind schon ziemlich reißerisch gestellt!
Ich kann nicht so verallgemeinern wie du das in deinen Fragen tust. Ich denke, dass es beispielsweise auf dem Straßenstrich anders zugehen könnte als bei Hausbesuchen mit Termin wie ich sie mache. Zu meiner persönlichen Enttäuschung leider bisher keine Männer dabei, die Macht ausüben wollten. (Steh da ja eigentlich drauf ;)) Schweine auch keine gesichtet, meist eher menschliche Männer. Also die Männer, mit denen ich mich getroffen habe, waren – auch für mich unerwartet – freundlich, sehr gepflegt und hatten Interesse daran, dass ich Spaß an der Sache habe. Auch von Alter und Attraktivität zum Großteil nicht so, wie man sich aufgrund von Medien den „typischen“ Freier vorstellt, sondern im Alter von 25 bis 45 und teilweise sehr attraktiv. Also ich habe neben dem Geld durchaus Spaß an der Sache!
yx: Ich bin schon gespannt auf die Lektüre deiner Erfahrungsberichte.
Wenn Du der Gesetzgeber wärst, was würdest Du ändern im Sinne der Sexarbeiterinnen?
Miria: Wenn ich der Gesetzgeber wär, dann würde ich in erster Linie nicht immer über Menschen reden, sondern mit ihnen. Ich würde rausgehen zu den Menschen im Gewerbe, ins Bordell, an den Straßenstrich und zu Vereinigungen wie Hydra e.V. und würde die Menschen fragen, was sie sich wünschen, wie man die Situation verbessern kann.
In Italien würde ich Bordelle und Agenturen erlauben, denn diese bieten einer Sexarbeiterin auch einen gewissen Schutz, den man alleine nicht hat.
In Österreich würde ich dafür sorgen, dass die Gesundheitsuntersuchungen angenehm und würdevoll ablaufen. Allgemein möchte ich, dass Prostitution wie jeder andere Beruf anerkannt wird.
In Deutschland würde ich dir verdachtsunabhängigen Kontrollen sofort abschaffen bzw. mind. beschränken. Und mit der Hilfe vieler anderer Sexarbeiterinnen könnte man sicher noch einiges verbessern.
Ich glaube, eines der größten Probleme ist nicht nur gesetzlicher Natur, sondern gesellschaftlicher: Stigmatisierung (wobei eine teilweise Sittenwidrigkeit natürlich dazu beiträgt). Ich fände es einfach toll, wenn meine größte Angst als Sexarbeiterin nicht sein muss, dass irgendwer erfährt, was ich mache.
Und bloß nicht in Richtung Schweden gehen. Das dortige Gesetz hat die Situation massiv verschlechtert, aber das bekommt ja jetzt keiner mehr mit, gibt ja keine Prostitution in Schweden, so wie in Deutschland wahrscheinlich keiner Gras raucht. Ich würde mich stark gegen Interessenvertretungen positionieren, die ein Verbot fordern, ein solches Verbot verstößt meiner Meinung nach auch gegen da Selbstbestimmungsrecht einer Frau über den eigenen Körper (und ja, ich weiß, dass in Schweden nur die Kunden bestraft werden).
yx: Mit dem Stichwort der Stigmatisierung greifst Du meiner Frage vorweg. Für Prostituierte hast Du sie ja schon angesprochen, aber siehst Du auch eine Stigmatisierung der Freier, so etwa, wie ich sie in meiner „reißerischen“ Frage beschrieben habe?
Miria: Ehrlich gesagt nicht in dem gleichen Maße wie bei Sexarbeiterinnen. Überleg doch einfach mal wie der Freundeskreis und allgemein die Gesellschaft reagiert, wenn rauskommt, eine Frau bietet Sex für Geld an und wie die Reaktionen sind, wenn es heißt, ein Mann zahlt Geld für Sex. In manchen Gruppen gehört das für die Männer schon zum guten „Ton“ zu einer Sexarbeiterin zu gehen. Gesellschaftlich völlig akzeptiert. Es gibt meiner Meinung nach nur eine Gruppe, die Kunden von Sexarbeiterinnen als eklig, machtgeil oder sonstiges hinstellt: die Prostitutionsgegner, allen voran Alice Schwarzer in verschiedenen Talkshows. Dies wird als Grund angeführt, um ein Prostitutionsverbot zu stützen, man würde damit ja die Frauen schützen… Dies sind meist die gleichen Leute, die es nicht schaffen zwischen normaler, freiwilliger Prostitution und Zwangsprostitution zu unterscheiden. Die Unterscheidung zwischen Zeitungsvertreter und Drückerkolonne bekommt man komischerweise aber problemlos hin. Also nein, die Kunden haben mit Sicherheit weniger Probleme mit Stigmatisierung als die Sexarbeiterinnen.
yx: Zum Schluss: Warst Du als Frau schon mal Diskriminierungen ausgesetzt, wo Du den Staat in der Pflicht siehst, einzugreifen?
Miria: Diese Frage finde ich ziemlich schwierig, weil sie eigentlich zwei unterschiedliche Fragen beinhaltet. Zum einen, ob ich als Frau schon einmal Diskriminierungen ausgesetzt war und zum zweiten, wo ich den Staat in der Pflicht sehe einzugreifen.
Außerdem wäre noch zu klären, was Diskriminierung in diesem Zusammenhang bedeutet.
Es gibt einmal eine Art Diskriminierung, bei der man tatsächlich aufgrund seines Geschlechts einen Nachteil gegenüber Personen des anderen Geschlechts hat, beispielsweise wenn man einen Job nicht bekommt, weil man eine Frau ist und ja schwanger werden könnte oder ähnliches.
Dann gibt es noch die Art Diskriminierung in Sprüchen und Zuschreibungen, die eigentlich eher unter den Begriff Sexismus fällt und vermutlich wesentlich häufiger vorkommt als erstere.
Generell sehe ich den Staat äußerst selten in der Pflicht irgendwo einzugreifen, da ich der Meinung bin, dass größtmögliche Freiheit für alle Menschen am besten ist.
Ich habe zweinmal Diskriminierung erlebt, wo der Staat etwas ändern sollte, denn beides mal ging die Diskriminierung mindestens indirekt von eben diesem aus.
Das erste Mal war, als ich in der Schule verpflichtend an einem Selbstverteidigungskurs teilnehmen musste. Vermutlich ein Fall von gut gemeint, schlecht gemacht… Diese Pflicht galt nur für die weiblichen Schüler, obwohl ich mir sicher bin, dass durchaus einige meiner männlichen Mitschüler das nötiger gehabt hätten…
Besser wäre es gewesen, die Möglichkeit, diesen Kurs zu besuchen für alle auf freiwilliger Basis anzubieten.
Das zweite Mal war, als ich ein Praktikum als Mechatronikerin in einer Kfz-Werkstatt machen wollte und kaum eine Chance hatte, einen Praktikumsplatz zu finden, da es dieses bescheuerte Gesetzt gibt, dass der Betrieb für Frauen extra getrennte Toiletten und Umkleiden zur Verfügung stellen muss, sobald eine Frau dort arbeitet. Sonst drohen Geldstrafen. Und die meisten Werkstätten haben nur eine Toilette und Umkleide. Der Staat sollte also bitte dieses bescheuerte Gesetz abschaffen.
Das wärs, was mir über persönliche Diskriminierung einfällt.
Ich würde gerne noch etwas zum zweiten Teil meiner Definition sagen, denn Sexismus kommt durchaus öfter vor, hier sehe ich aber nicht den Staat in der Pflicht, einzugreifen.
Sexismus in Form von Sprüchen erlebe ich oft, traurigerweise von Personen beiderlei Geschlechts. Männer, die der Meinung sind, bei einer Frau in der Werkstatt könnten sie sich nicht auf die Arbeit konzentrieren oder ähnliches.
Hier ist aber mehr ein gesellschaftliches Umdenken von Nöten, dass jeder Beruf und jede Tätigkeit beiden Geschlechtern gleichermaßen offen steht und das auch völlig normal ist.
yx: Vielen Dankt für das Interview, ein schönes Wochenende und viel Erfolg!
Mirias Blog findest Du hier.