Arbeit zwischen Maloche und Selbstverwirklichung

Dies ist ein Auszug aus dem Artikel „Versuch über eine ganzheitliche Betrachtung der Geschlechter„.

kohlekumpel

»Keine Frau sollte das Recht haben, zu Hause zu bleiben und die Kinder großzuziehen. Die Gesellschaft sollte völlig anders sein. Frauen sollten diese Wahl nicht haben, und zwar genau deshalb, weil, wenn es eine solche Möglichkeit gibt, zu viele Frauen sich dafür entscheiden würden.« wird die führende Feministin Simone de Beauvoir zitiert (Seite 259). Jetzt war de Beauvoir aber eine privilegierte Frau in einem privilegierten Beruf. Simone de Beauvoir war keine Putzfrau, keine Altenpflegerin, keine Arbeiterin, sie ging im universitären Elfenbeinturm ihrem Hobby nach und ließ sich das von vom Steuerzahler königlich vergolden. Sie war völlig losgelöst von der harten Realität und hatte schlicht keine Ahnung, wovon sie sprach. So verhält es sich mit der ganzen Debatte: Es sind nicht die Arbeiterinnen sondern die Frauen in den Amüsierberufen, die das Märchen von dem Glück der Arbeit erzählen. De Beauvoir konnte oder wollte nicht erkennen, dass sie hier von einem Privileg sprach, welches Männern so nicht zur Verfügung steht. Kein Mann- oder nur verschwindend wenige – kann in seinem Leben die „falsche“ Wahl treffen, zu Hause zu bleiben und sich von einer Frau ernähren lassen. Eine Frau hat die Wahl zwischen Hausfrau und Mutter, Teilzeitarbeit und Vollzeit. Ein Mann hat die Wahl zwischen Vollzeit, Vollzeit und Vollzeit. De Beauvoir propagierte also eine Politik, die Frauen ins Arbeitsleben zu treiben, was wunderbar ins Konzept der neoliberalen Politik der Ausbeutung des Einzelnen passt, denn mit dem steigenden Angebot von Arbeitskraft sank deren Wert, führte zu Lohndumping und war damit dem eigentlichen Ziel des Marktes – nicht „Freiheit“ sondern Profitmaximierung – dienlich.

Erklärtes Ziel feministischer Politik ist also die berufstätige Frau. Auf der internationalen Frauenkonferenz in Peking wurde u.a. festgeschrieben, dass jede Frau möglichst zu allen Zeiten einer Berufstätigkeit nachgehen müsse. Feministen sprechen in dem Zusammenhang häufig von „Karriere“ und „Selbstverwirklichung“. Dass die Frau arbeiten geht, wird als deren „Befreiung“ verstanden.

Feministen führen häufig an, dass es ein großes Unrecht war, dass Frauen in früheren Jahrzehnten die Erlaubnis ihres Mannes brauchten, um arbeiten zu gehen. Unterschlagen wird dabei, dass dem mitnichten so war: Vielmehr musste der Mann in einem Gerichtsprozess beweisen, dass die Ehefrau über ihre Berufstätigkeit ihre Pflicht der Haushaltsführung vernachlässigte, bevor man sie dazu zwingen konnte, ihre außerhäusliche Arbeit aufzugeben. Dazu kam es nur verschwindend selten. Dieses vermeintliche „Arbeitsverbot“ spielte für die große Mehrheit der Ehefrauen und Mütter keine Rolle als lebensbestimmender Faktor. Dort, wo eine verheiratete Frau arbeitete, war die Familie auf das zusätzliche Einkommen angewiesen, so dass es sich für den Ehemann von selbst verbat, seiner Frau das Arbeiten zu verbieten. Dort, wo der Mann genug verdiente, früher weit häufiger der Fall als heutzutage dank neoliberalen Lohndumpings, verspürte die Frau schlicht nicht den Wunsch arbeiten zu gehen. Die Zahl der Fälle, in welchen Männer ihren Frauen erfolgreich das außerhäusliche Arbeiten verboten, gingen gegen Null – es spielte keine Rolle für das weibliche Lebensgefühl. Genauso wenig wie vom Mann „finanziell abhängig“ zu sein, wie es Feministinnen oft formulieren. Da der Mann gesellschaftlich dazu verpflichtet war und ist, sein Einkommen für die Familie aufzuwenden, war diese „Abhängigkeit“ eine Abhängigkeit wie die eines Königs von seinen Bauern oder eines Industrieellen von seinen Arbeitern – und solche Abhängigkeiten verursachen keine Seelenqualen. Diese scheinbare Abhängigkeit diktierte nicht, wer in der Ehe die Hosen anhatte. So war es in früheren Jahrzehnten eine ganz alltägliches Bild, dass die Frauen ihr Männer am Lohntag an den Werkstoren abfingen und ihnen die Lohntüten abnahmen, nicht gerade das Verhalten einer abhängig Unterdrückten… Konsequenz unter anderem: Die Frauen als Überlebende des zweiten Weltkriegs wählten nicht die SPD an die Macht, welche die moderne, emanzipierte Frau als eine arbeitende sah, sondern die CDU, die die traditionelle Rollenverteilung favorisierte.

Das alte Rollenmodell war aber mal: Die feministische Strategie, Frauen in die Knechtschaft zu zwingen, kann man als erfolgreich betrachten. Immer mehr Frauen gehen außerhäuslich arbeiten und man sieht immer mehr der begehrten Sorte: Als Chefinnen. Dennoch nimmt das Glücksgefühl der Frauen ab – was man nicht verstehen kann, denn schließlich ginge es den Frauen „objektiv“ besser als früher.

Feministen sprechen davon, dass Kindererziehen und Haushaltsführung „unbezahlte Arbeit“ sei, womit Frauen ein Opfer erbringen, welches nicht genügend gewürdigt werde. Hier haben wir schon einen Fingerzeig darauf, dass Arbeit kein Vergnügen ist – wie „Selbstverwirklichung“ und „Karriere“ – sondern ein Übel. Van Creveld schreibt zum Begriff „Arbeit“:

Tatsächlich gibt es im Althebräischen eigentlich kein Wort für »Arbeit«. Das moderne Wort für Arbeit, avoda, leitet sich vom Stammwort avad, dienen, ab. […] Immer wieder berichtet die Bibel, daß dieses oder jenes Volk unterworfen und dazu gezwungen wurde, dem Eroberer zu »dienen«. Die Söhne Israels beschwerten sich lautstark bei Gott über den »Dienst«, den sie den Ägyptern leisten mußten. »Arbeiten« ist also keineswegs etwas Angenehmes […]. Von avad leitet sich auch das Wort für Sklave, eved, ab, was impliziert, daß Arbeit gleichbedeutend ist mit Dienst und Dienst mit Arbeit. Ebenso kann ponos, das griechische Wort für Arbeit, auch »Leiden« oder »Strafe« bedeuten. […] Das lateinische Wort »labor« hat die Nebenbedeutungen »erdulden«, »leiden«, »Not« und »Qual« — einschließlich der Qualen, die Frauen während der Geburt erleiden. Das moderne englische »labor«, das italienische lavoro und das französische travail enthalten noch immer diese Bedeutungen. Außerdem wird im Englischen in der Wortverbindung »labor under« (leiden unter) der Bezug zwischen Arbeit und Leiden besonders deutlich. („Das bevorzugte Geschlecht“ – Seite 114)

Die Männerfeindin Laurie Penny hatte für eine Feministin diese bemerkenswerte Erkenntnis, eben dass Arbeit kein Vergnügen ist:

„… wenn du einen [Job] hast, bist du frei, Baby. Wer schon einmal einen Tag lang richtig malocht hat, weiß, dass das eine gigantische Lüge ist. Dennoch wurde die Frauenemanzipation umdefiniert…[dass sie Berufstätigkeit bedeutet]“

Der Grund, warum Frauen unglücklicher geworden sind, ist, dass Frauen mehr arbeiten, und zwar, weil sie es müssen. Frauen sind nicht freier geworden, sie sind unfreier geworden. De Beauvoir spricht davon, dass man den Frauen eine „Wahl“ nehmen muss – über eine „Wahl“ zu verfügen hat aber etwas mit Freiheit zu tun.

Anstatt also dem Mann etwas Freiheit zu gönnen, ihn aus der Tretmühle zu entlassen, treiben Feministen und Neoliberale die Frau in die Maloche unterstützt von einer von Frauenerwerbstätigkeit und staatlicher Kindeserziehung besoffenen Linken und Mitte.

Dass Männer nicht nur unten, z.B. bei den Obdachlosen, sondern auch oben als Chefs und Manager dominieren, und zwar nicht deshalb, weil sie „bevorzugt“ seien, passt dabei ins Bild, dass Arbeit Entbehrung und nicht Selbstverwirklichung bedeutet, Hoffmann schreibt:

Untersuchungen unter Tausenden von Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführern
großer Firmen und Konzerne sowie freiberuflich Tätigen (Rechtsanwälte,  Wirtschaftsprüfer, Ärzte) und Angestellten des mittleren Managements brachten folgende Erkenntnisse über das Lebensgefühl oberhalb der »gläsernen Decke« hervor: Fast die Hälfte beklagt, dass sie ihre Arbeit so in Anspruch nimmt, dass für ein Privatleben kaum Zeit bleibt. Jeder Fünfte ist generell unzufrieden mit dem Malocherzwang. Was nicht verwundert: In den obersten Etagen wird heute 13 Stunden pro Tag gerackert, das Wochenende eingerechnet. Bei jedem vierten Schwerverdiener nimmt der Beruf mehr als vier Fünftel des gesamten Tages in Anspruch – eine Sklaverei, die sich mit manchem Geplacke in den untersten Schichten vergleichen lässt. 84 Prozent der Manager wissen, dass ihr Tagesrhythmus sich mit einer unbelasteten Ehe nicht vereinbaren lässt (dafür machen ihre Frauen bei der Scheidung reiche Beute), Freunde haben sie aus Zeitmangel auch so gut wie keine mehr, und selbst in der Rolle des autoritären »Chefs« fühlen sich viele unbehaglich. 53 Prozent fällt es schwer, Anweisungen zu geben. Viele Bosse bezweifeln, dass man sie ohne Titel und Status überhaupt respektieren würde. Oft genug war es für sie nur nach (selbst-)zerstörerischen Schlammschlachten möglich, an die Spitze zu kommen. 58 Prozent der im mittleren Management Tätigen sowie der erfolgreichen Selbständigen glauben, wegen der Karriere gedankenlos Jahre verschwendet zu haben und nun trotz allen äußerlichen Erfolges ein sinnentleertes Leben zu führen: »Ich bin wütend, weil ich in meiner Eile, gleich nach der Schule eine Karriere aufzubauen, so dass ich ein gutes Auskommen erzielen konnte, so dass ich heiraten konnte, so dass ich meinen Eltern, Verwandten und dem Rest der Welt zeigen konnte, dass ich ein >reifer und verantwortungsbewusster Mann< war, einige
Träume aufgegeben habe, was mir heute sehr leid tut.« Zu dem zwanghaften Drang, schwierige und umfangreiche Aufgaben zu übernehmen, um endlich die für das Selbstwertgefühl so dringend notwendige und bislang vermisste Anerkennung zu erhalten, kommt die wachsende Unfähigkeit, eigene Bedürfnisse und Wünsche von Fremdbestimmung zu unterscheiden. Bereits Ende der achtziger Jahre, fand der Geschlechterforscher Hollstein heraus, wollten siebzig Prozent der Männer lieber einen anderen als den eigenen  Beruf ausüben. Nur selten aber teilten sie ihren Partnerinnen ihre Unzufriedenheit mit: »Unter der Arbeit zu leiden gilt als unmännlich.« (SFBM?, Seite 375)

Das also, was einem von aller Welt als das ultimative Ziel im Leben verkauft wird: Karriere zu machen und so hoch wie möglich aufzusteigen, ist mit einem enormen Leidensdruck verbunden.

Frauen, die sich auf diesen Weg begeben, dürften das bereits frühzeitig bemerken und sich einer solchen Lebensplanung verweigern, ein Grund dafür, warum die vermeintliche „Gläserne Decke“ dicht über dem Boden schwebt. Denn auch wenn weniger und weniger Männer in der Lage sind, eine Frau Vollzeit von der außerhäuslichen Arbeit freizustellen, bleibt es dabei, dass nach wie vor Männer den Löwenanteil des Familieneinkommens erarbeiten müssen. Kein junger Mann, der die Schule abgeschlossen hat, denkt sich: „Und dann werde ich ein paar Jahre (oder ganz) zu Hause bleiben, um die Kinder großzuziehen.“ Genauso wenig denkt eine junge Frau daran, mal einen gesunden, erwachsenen Mann zu ernähren, mal sozial nach unten zu heiraten; bevor es dazu kommt, schafft sie sich lieber Kinder als Halbwaisen an. Davon ausgehend, dass es ihm überlassen ist, den größten Teil wenn nicht das ganze Familieneinkommen zu stemmen, orientieren sich Männer auf besser bezahlte aber auch unerfreulichere Berufe – wenn schon denn schon -, während Frauen sich den Luxus leisten, mehr ihren Interessen zu folgen, ein erfülltes Leben auch im Beruf zu leben und dabei ein geringeres Einkommen in Kauf zu nehmen.

Hinzu kommt: Ein Vater, der will, dass es seine Kinder gut haben, wird motiviert sein, Karriere zu machen und somit mit einem hohen Einkommen für die seinen sorgen. Denn wenn man will, dass es jemanden gut geht, ist es eine gute Strategie, sein Leben auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Das ist der Grund, warum Väter diese Maloche auf sich nehmen, und nicht etwa, wie der Giftbeutel Laurie Penny meint, weil sie etwas Macht über Frau und Kinder ausüben wollen.

Männer arbeiten für Frauen. Nicht umgekehrt. Die „unbezahlte Arbeit“, die Frauen leisten ist ein Mythos. Und Frauen verdienen auch nicht weniger durch dieselbe Arbeit. Stattdessen fließt ein gigantischer Strom von Leistungen vom Mann zur Frau: Zum einen durch den individuellen Mann, der die Ernährerrolle übernimmt; zum anderen durch den kollektiven Mann, der durch Steuern, Versicherungs- und Kassenbeiträge belastet wird, wovon mehrheitlich Frauen profitieren: Männer füllen die Kassen, Frauen leeren sie.

Männer sind keine Frauenunterdrücker, sie sind Frauendiener. Man nehme hierzu als weiteres Beispiel zu dem, was man zwar Männern aber nicht Frauen zumuten kann, ein Beispiel, wie Männer für die Gesellschaft verwertet, verbraucht werden, die Wehrpflicht: Diese stellt(e) den totalen Zugriff auf Körper und Leben des Mannes bis in den Tod dar, der auf der weiblichen Seite keinen Vergleich kennt. Feministinnen argumentieren hier, dies sei gerechtfertigt, weil die Mutter die Kinder erziehen würde. Zum einen leistet aber der Vater mit dem Ernähren der Frau einen ähnlichen Dienst, zum Anderen: Die Frau, die Mutter wird, tut dies aus freien Stücken und wird nicht dazu gezwungen. Keine denkt dabei daran, etwas für die Gesellschaft zu tun, zum Beispiel für die demografische Entwicklung. Sie wird Mutter, weil sie einen Kinderwunsch verspürt, also Selbstverwirklichung betreibt.

Das ganze Gerede über Arbeit als „Selbstverwirklichung“ oder „Karriere“ kommt nicht von Arbeiterinnen sondern von  Frauen, die in Amüsierberufen unterwegs sind; die sich in vollklimatisierten Büros in Kaffeemaschinenreichweite den Hintern breitsitzen und deren schwersten Arbeit es ist, einen Kulli zu halten. Feminismus war von jeher eine elitäre Veranstaltung.

Es gilt also:

Männer arbeiten für Frauen, sowohl individuell als auch kollektiv.  Wichtig hierbei ist, dass Arbeit entgegen der feministischen Auffassung kein Privileg – „Selbstverwirklichung“ – ist, sondern ein notwendiges Übel. Dieses Übel nehmen Männer häufiger in Kauf, da sie weit weniger als Frauen die Möglichkeit haben, sich ihm zu entziehen. Daraus folgt, dass Männer mehr verdienen und öfters Führungspositionen inne haben, was ihnen dann als vermeintliche Bevorzugung ausgelegt wird.

16 Gedanken zu „Arbeit zwischen Maloche und Selbstverwirklichung

  1. Mario

    »Keine Frau sollte das Recht haben, zu Hause zu bleiben und die Kinder großzuziehen. Die Gesellschaft sollte völlig anders sein. Frauen sollten diese Wahl nicht haben, und zwar genau deshalb, weil, wenn es eine solche Möglichkeit gibt, zu viele Frauen sich dafür entscheiden würden.« wird Simone de Beauvoir zitiert (Seite 259). De Beauvoir konnte oder wollte nicht erkennen, dass sie hier von einem Privileg sprach, welches Männern so nicht zur Verfügung steht.

    Das dürfte wohl eine Fehldeutung deinerseits sein.
    Ich bin mir sicher, Beauvoir war sich durchaus bewusst, dass sie von einem Privileg sprach.
    Sie will ja eben den Frauen das Recht entziehen (relativ faul und anstrengungslos) zu Hause zu bleiben und sich um den Nachwuchs bzw. die Familie zu kümmern.
    Und sie merkt auch folgerichtig an, dass viele Frauen dies tun würden, wenn sie denn die Wahl dazu hätten.
    „Faul und anstrengungslos“ ist natürlich in Relation zu setzen. Die Bergleute, die man zusammengepfercht auf dem Bild sieht, haben aber vermutlich einen etwas anstrengenderen Job.

    Antwort
    1. uepsilonniks Autor

      Hm, bin mir nicht sicher. Beim Hausfrauenprivileg handelt es sich ja nicht um eine unbedeutende Kleinigkeit wie „Im-Stehen-Pinkeln-Können“ sondern ein das ganze Leben bestimmende Privileg zu Lasten der Männer, die dann diese Entbehrung der Arbeit auf sich nehmen. Wenn de Beauvoir das erkannt hätte, wäre sie imho zu der Auffassung einer Esther Vilar gekommen. Das Privileg, weniger und weniger hart arbeiten zu müssen tauschen Frauen gegen Software ein, die Software, weniger anerkannt und bewundert zu werden für große Leistungen – der Mann flog ganz ohne Frau zum Mond. Die Feministinnen wollen doch genau deswegen, dass Mädchen MINT studieren, Soldatinnen werden etc. weil sie auf „Prestige“ für Frauen hoffen. Genauso de Beauvoir: Dass es Frauen leichter haben im Leben interessierte sie nicht stattdessen klagte sie darüber, dass Frauen das „andere“ (also unbedeutendere) Geschlecht seien..

      Antwort
      1. Sticky Bit

        „[…]der Mann flog ganz ohne Frau zum Mond.“

        Ganz ohne Frau ging es dann doch nicht.
        https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Hamilton_(Wissenschaftlerin)

        Was den Artikel angeht bin ich ganz bei dir und froh zugleich dass mich Frauen sexuell nicht anziehen. Anderenfalls wäre ich wahrscheinlich schon an der Leine und Zahlesel für ein oder zwei arme Kinder, die ihren Vater nicht sehen dürfen und / oder können bzw. wollen.

        Hinzu kommt noch, dass ich aus den neuen Bundesländern stamme, wo es, im Gegensatz zu den gebrauchten, vor etwas mehr als 30 Jahren gang und gäbe war, dass beide Elternteile arbeiteten und auch im Durchschnitt ähnlich viel bzw. wenig verdienten. Das hatte auch nicht unbedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Rollenbildern.

        Antwort
        1. Paplo

          „Ganz ohne Frau ging es dann doch nicht.“
          Das heisst aber nicht, dass ohne dieser Frau die Mondlandung nicht möglich gewesen wäre. Denn wäre diese Frau nicht vorhanden, dann wäre ein Mann an ihrem Platz gewesen.
          Oder anders gesagt: Es gibt keine Arbeiten die von Frauen ausgeführt werden, die nicht von einem Mann ausgeführt werden könnten. Umgekehrt jedoch nicht.

          Antwort
          1. uepsilonniks Autor

            @Paplo: Aus irgendeinen Grund, den ich nicht identifizieren kann, werden deine Kommentare nicht automatisch freigeschaltet. Sorry, wenn die Veröffentlichung länger dauert.

            Antwort
            1. Paplo

              Wahrscheinlich weil ich neu bin hier. Oder vielleicht musst du irgendeine Funktion auswählen, zB. automatisch freischalten oder sowas?

    1. Matze

      Ich bin ja nicht bei Twitter, aber….

      poste doch mal den Tweet da oben dazu und dann noch das hier:

      In seiner empirischen Langzeitstudie beschreibt der Anthropologe Melford E. Spiro die Kibbuz-Bewegung in Israel.

      Er beschreibt die revolutionäre feministische Bewegung der Kibbuzgründer, ihre Ideale, ins­besondere ihr Ideal von einer radikalen Gleichheit von Frau und Mann. Dieses Ideal führte zur Abschaffung jeglicher auf Geschlecht basierender Arbeitsteilung und damit zu einer revolutionären Umformung von Ehe, Familienstruktur und Kindererziehung.

      Zwischen 1950 und 1975 (und dann bis 1994) wird Spiro Zeitzeuge einer „weiblichen Gegenrevolution”: Die im Kibbuz geborenen Frauen setzten eine Rückkehr zu einer auf Geschlecht basierenden Arbeitsteilung durch. Auf ihr Drängen wurde die Kindererziehung erneut radikal reformiert. Die Frauen bestanden darauf, in hohem Maß wieder selbst für ihre Kinder zu sorgen. Ehe und Familie wurden dadurch wieder zu eigenständigen Einheiten mit eigener Bedeutung.

      http://www.dijg.de/gender-mainstreaming/geschlechterstereotypen-reformbewegung/

      oder bist du schon geblockt? ^^

      Hier noch mal der Tweet:
      twitter.com/_MIAeV_/status/993512301906087936

      Antwort
      1. Fiete

        Supi, bedankt!
        Ich bringe das Argument ja nun auch schon seit div. Jahren regelmäßig und hatte ( außer zu einem Artikel von Evochrissy ) keine Quelle. Hat jetzt ein Lesezeichen.

        Antwort
  2. Pingback: Der volkswirtschaftliche Schaden des Feminismus – luisman's blog

  3. Gast

    > Die Zahl der Fälle, in welchen Männer ihren Frauen erfolgreich das außerhäusliche Arbeiten verboten, gingen gegen Null
    Und dennoch führte man einen Ehepflichten-Paragraphen ein. Weil die Weiber oft genug schon für den Haushalt zu faul waren.

    Antwort
  4. Paplo

    Ich habe zwei Grammatik Fehler gefunden:
    Beim Satz „Es sind nicht die Arbeiterinnen sondern dir Frauen in den Amüsierberufen,“ (dir anstatt die)
    und
    „Das ganze Gerede über Arbeit als „Selbstverwirklichung“ oder „Karriere“ kommt von Arbeiterinnen sondern von Frauen,“
    (fehlt da nicht ein „nicht“ zwischen „kommt“ und „von Arbeiterinnen“?

    Antwort
  5. Paplo

    “ führte zu Lohndumping und war damit dem eigentlichen Ziel des Marktes – nicht „Freiheit“ sondern Profitmaximierung – dienlich.“
    Ja, klingt logisch. Aber wie sollen denn die Menschen überhaupt konsumieren können, wenn sie sich ihre eigene Produkte irgendwann mal nicht mehr leisten können? Es würde eine Überproduktion an Güter herrschen, die nicht verkauft werden. Folglich: Mehr Arbeitslose, weniger Geld im Umlauf und weniger Gewinn für die Gelddinosaurier.

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s