Ein Kommentar, zu schön, um ihn in der Versenkung verschwinden zu lassen:
Danke für den Hinweis auf den offenen Brief!
Bei dieser Gelegenheit auch nochmals mein Hinweis auf Alternativen zum Online-Duden:
http://www.owid.de
Das Onlinewörterbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Kommt dem Online-Duden am nächsten und wird ab jetzt mein Standardnachschlagewerk.
http://www.dwds.de
Das digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Laut Selbsteinschätzung „der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute“.
Und nochmal die Merkhilfe für die erste Webadresse:
„Schlag im Duden nach!“
„Oh weh, im Duden?
Die haben doch keine Ahnung!
Deshalb die Ermahnung:
Ich geh
zu o we i de Punkt de“
Und ich erwähne das nur erneut, wenn jemand anderes das Thema nochmal aufwirft, versprochen.
Also meine Merkhilfe ist der alte Ovid, vor dessen Texten heutzutage Schutzräume in Universitäten junge Frauen bewahren sollen. Wie schreibt man den, wenn man ihn nicht kennt?
owid