1. Im Interview sieht Ulfig in der aktuellen Cancel Culture Ähnlichkeiten zum Stalinismus, in welchem alle nicht Meinungskonformen als „Faschisten“ bezeichnet wurden und auch so behandelt. Dort stand „Demokratie“ für Diktatur und „Sicherheit“ für Staatsterrorismus, Verfolgung und Hinrichtung. Heute wird das ähnlich mit Begriffen wie „Toleranz“ und „Weltoffenheit“ gehandhabt. Starkes Plädoyer für die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit (Video 50 Minuten):
2. Amazon und Google schränken die Reichweite von Kritik an Coronamaßnahmen ein, wie Rahrbach berichtet und bevormunden damit ihre Kunden. Wobei: Google und youtube sind kostenlos, das heißt, Sie sind nicht der Kunde. Sie sind das Produkt, das verkauft wird. Ziehe den Vorwurf der Bevormundung von daher zurück. Eine Frage hätte ich aber noch an die Libertären: Darf ein Konzern so ganz „frei“ so eine Politik betreiben? Sind doch seine Seiten.