Archiv der Kategorie: Vaterschaft

Vaterschaft und Mutterschaft

Trennungsväter haben anders als Trennungsmütter enorme Schwierigkeiten, ein Leben in einer Familie mit Kindern führen zu können. Während bei ihm hinten und vorne die Kohle nicht reicht, um eine neues Kind und eine dazugehörige Mutter ernähren zu können, behält die Trennungsmutter ihre Kinder und kann zudem noch neue bekommen.

Denn es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Vaterschaft und Muttersein. Der Vater zahlt, die Mutter kassiert. Ein Vater muss die Familie ernähren, er muss arbeiten gehen und das Geld verdienen, von dem die Familie lebt, es ist – neben weiteren – ein gigantischer Geldstrom, der vom Vater, dem Mann, zur Mutter, der Frau, fließt. Vor der Trennung hat dieser Geldstrom keinen Namen, er ist ein unsichtbares Privileg, nach der Trennung heißt er Unterhalt.

Wenn ein Mann Vater wird, wird er zur Verantwortung gezogen, egal ober er das wollte oder nicht, weil z.B. seine Sexpartnerin heimlich die Pille abgesetzt hat. Er wird verpflichtet, er ist es, der Unterhalt zahlen muss. Dabei erwirbt er aber nicht das Recht, seinen Kindern auch ein vollwertiger Vater sein zu können. Er hat nicht das vom Willen der Mutter unabhängige und garantierte Recht, von seinen Kindern geliebt zu werden und sie wiederum zu lieben, ein Unrecht, das noch verschärft werden soll. Und Väter lieben ihre Kinder, sonst würde das ganze System der Unterhaltssklaverei nicht funktionieren. Denn auch dann noch, wenn Väter ihre Kinder nicht mehr sehen, lieben sie ihre Kinder weshalb sie das dreckige Spiel mitspielen und Unterhalt zahlen – Männer, die ihre Kinder abtreiben –Keine Vatergefühle -, und Unterhalt prellen, sind selten – und das ist normalerweise auch der Grund, warum man so eine brutale Knechtschaft über Väter ausüben kann: Sie haben Vatergefühle. Wenn die Vatergefühle auf männlicher Seite verschwinden, schwindet auch der Wohlstand der Gesellschaft. Trennungsväter, die nicht zahlen, sind in der Regel pleite wie selbst die ARD nach einer Diffamierungskampagne zugeben musste.

Anders Mutterschaft. Sie bekommt ihre Kinder, sie sind ihr Eigentum, kann darüber verfügen. Neben diesem Vorrecht erwirbt sie umfassende Ansprüche gegenüber Vater und Gesellschaft. Es wird für sie gesorgt, es wird für sie gezahlt. Fällt der individuelle Vater wegen einer ruinösen Scheidung aus, springt der kollektive Vater, der Staat, ein. Da die Mutter ihren Lebensentwurf nicht selbst zu zahlen hat, nicht selbst erarbeiten muss, sondern sich finanzieren lässt, ist Mutterwerden eine ganz besonders privilegierte Form der Karriere. Ein, Nein: Das Privileg, was aber als Nachteil gedeutet wird; ihr Vorteil wird ihr zum Nachteil, sein Nachteil wird als sein Vorteil ausgelegt, was auch notwendig ist, da sie sonst in Erklärungsnot geraten würde. So wird angenommen, dass zum Beispiel Teenagerschwangerschaften auf Unfälle zurückgingen, während es sich tatsächlich so verhält, dass die junge Frau damit nur einem Leben in echter Arbeit ausweicht. Sie trifft die Entscheidung, sich schwängern zu lassen und lässt sich dann diesen ihren Lebensplan von anderen finanzieren, mit Hilfe der Gesellschaft, zu Lasten konkreter oder kollektiver Männer.

Mütter nehmen, Väter geben.

Guillermo del Toro’s Pinocchio (2022)

Guillermo del Toro’s Pinocchio ist eine in düsterer Stimmung gehaltene Liebeserklärung an den Vater.

Spoilerwarnung.

In dem Film treten drei Archetypen von Vätern auf, gute wie üble. Geppetto ist ein Mann Gottes, der seinen Sohn durch eine Fliegerbombe verliert und darüber nicht hinwegkommt. Ein Fabelwesen, eine Fee erbarmt sich seiner und erweckt eine Holzfigur – Pinocchio – zum Leben.

Die lebende Holzfigur erweckt schnell die Begehrlichkeit zweier toxischer Vaterfiguren, nämlich Kapital und Faschismus. Beide wollen Pinocchio auf ihre Art ausbeuten, mal zum Profit, mal zum Krieg. Beide haben auch bereits Söhne, die Pinocchio erst übel mitspielen, dann aber aufgrund des freundlich-naiven Wesens Pinocchios ihre Haltung ändern, sich gegen ihre Väter auflehnen und Pinocchio zur Flucht helfen.

Die düstere Hommage an die liebevolle Vater-Sohn-Beziehung kam beim Publikum sehr gut an und wurde für über 40 Auszeichnungen nominiert, von denen sie über 10 gewinnen konnte.

Kommentator Beweis über den Vater im Orbit der Mutter

Ein Kommentar, zu wertvoll:

[Kontext: Es geht um Machtverhältnisse und mütterliches wie väterliches Engagement]

Ja. Der Witz bei diesen sog. aktiven Vätern ist, dass sie eben kein souveränes und erst recht nicht gleichrangiges Elternteil sind. Während eine Mutter eben Mutter ist, müssen Väter aktiv werden, um solche zu sein. Sie müssen hohe Anforderungen der Gesellschaft und häufig auch der Mutter erfüllen, um überhaupt das sein zu können, das sie eigentlich sind.

Wenn ich mir in der Klasse meines Kindes die anderen Eltern anschaue, läuft die Haushalts_führung_ fast immer gleich. Die Mutter gibt vor, was wann zu tun ist, und der Vater folgt den Anweisungen. Mehr oder wenig unterwürfig. Als hätte er selbst kein Gefühl, was für die Kinder richtig und was falsch ist.
Und wenn dann noch feministische Dogmen in die Familie eindringen, dann hängt er genauso oft die Wäsche auf wie die Frau. Er staubsaugt genauso, er windelt genauso. Der zentrale Unterschied ist aber, dass er diese Tätigkeiten nicht selbst bestimmt. Sie sagt ihm, dass jetzt die Windel wieder dran ist und wie die Wäsche richtig aufgehangen wird.
Ich erlebe das immer wieder, es scheint fest verwurzelt zu sein in jungen Familien mit kleinbürgerlich-feministischem Schlag.

In diesem Umfeld ist es für die Väter nahezu unmöglich, eine prägende und souveräne Vaterschaft zu entwickeln, weil sie schon früh von ihren kleinen Kindern als die Handlanger des Alltags empfunden werden. „Aber Mami hat doch gesagt…“
So sieht wirklich kein Patriarchat aus.

Vor einiger Zeit habe ich mal mit einem Väterberater gesprochen, der mir erklärte, dass ihm immer wieder auffalle, wie viel Väter faktisch mit ihren Kindern machen, auch im Vergleich zu den Müttern – und wie gering sie selbst das bewerten und sähen. Seither achte ich darauf und sehe immer wieder, wie selbstverständlich Mütter die Kinder in der Fremdbetreuung verklappen, wie selbstverständlich sie beim Treffen mit einer anderen Familie unter Muttis quatschen, während die Väter MIT den Kindern rodeln, Ball spielen oder ihnen etwas erklären.
Achtet mal darauf. Das ist wirklich auffällig.

Der Vater von heute wird klein gemacht und macht sich selbst klein. Er wird als überflüssig und eher schädlich für das Kind geframt. Der Begriff „Vater“ wird aus immer mehr Veröffentlichungen und Gesetzestexten getilgt. Er hat keinen Wert mehr.

In diesem Kontext liest sich der NZZ-Text oben anders. Denn der Typ idealisiert seine mögliche Vaterschaft. Leider erkennen das viele, wie auch ich, erst später. Wenn der also jetzt schon zweifelt, würde ich ihm raten, lieber bei seinen Texten zu bleiben.

Der Vater und der Mittelpunkt seines Lebens

Alles Gute zum Vatertag!

Ich habe mich mal mit einem Vater unterhalten. Ihm zufolge hat sich mit der Geburt seines Kindes alles geändert. Es wurde zum Mittelpunkt seiner Welt, alles drehte sich nur noch darum, diesem Kind das bestmögliche Aufwachsen und einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.

Er machte es so, wie viele Väter: Er arbeitete wie ein Tier, denn wenn man jemanden helfen will, wenn man für jemanden sorgen will, dann ist es ein verdammt guter Anfang, sein Leben auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Dieses Opfer – sich von seinem Kind entfernen, weil man für es sorgen will – wird solchen Vätern zum Vorwurf gemacht, es heißt dann, er kümmere sich nicht. Anstatt dankbar zu sein, dass sie mit diesem Opfer den ganzen Wohlstand unserer Gesellschaft begründen und Frauen von der außerhäuslichen Arbeit freistellen, macht man ihnen Vorwürfe: Sie würden vor der Familie in die Arbeit fliehen. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut die Gehirnwäsche der Frauen wirkt, Arbeit wäre „Karriere und Selbstverwirklichung“, wovon Feministen ständig faseln, während Arbeit in Wirklichkeit ein Übel ist, zu dem man im Straflager verdonnert wird, oder wovon man im Paradies befreit ist.

Wo ist die Frau, die mal Dank ausdrückt, dass er durch sein Opfer ihr ihr komfortables Leben erst ermöglicht; und wie sieht sie das, würde er sich emanzipieren?

Weiterlesen: Homer Simpson: Do it for her

Liebe Frau, in deinem eigenen Interesse.

Liebe Leserin,

ich will dir etwas unterbreiten, von dem sowohl Du als auch ich etwas hätten, ein Nichtnullsummenspiel. Bei so einem Spiel ist der Gewinn und der Verlust addiert nicht Null, alle gewinnen. Anders als beim Nullsummenspiel, in dem Gewinn und Verlust Null sind, des einen Verlust ist des anderen Gewinn – es gibt immer Verlierer.

Also versuche ich mal nicht wie ein Rohrspatz über die doofen Weiber zu schimpf…

Ok.

Zweiter Versuch.

Die dummen Hühner sagen ja, dass….

Ok. Gib mir eine dritte Chance.

Gut, wenn Du jetzt noch dabei bist, dann hast Du vermutlich Sinn für Humor.

Menschen ändern ihre Meinung nicht, bzw. nur sehr selten, zum Beispiel wenn sie eine tiefe Krise durchmachen, wenn das Leben erschüttert wird. Die Meinungen, die wir haben, machen dabei einen Teil unserer Identität aus. Man ist Feministin. Dieses „ist“ kommt von „sein“, was bedeutet, dass man seine Meinungen nicht so einfach ändern kann. Wenn man Meinungen ändert, ändert man einen existenziellen Teil seines Selbst, das, was uns ausmacht. Deshalb kann man auf Gegenargumente nicht mit einem entspannten „Ach so ist das, na gut.“ reagieren. Stattdessen sind wir stets damit beschäftigt, unser Weltbild gegen gegenläufigen Informationen abzusichern. Ein Weltbild macht unsere Persönlichkeit aus – zum Beispiel als Feministin -, womit zuwiderlaufende Informationen unsere Identität, also uns selbst bedrohen – deshalb ist es extrem unangenehm, wenn wir mit solchen Informationen konfrontiert werden, man nennt das „kognitive Dissonanz”. Ich persönlich bin ja der Meinung, dass man sich seinen kognitiven Dissonanzen stellen sollte, auf der Suche nach der Wahrheit, damit gehöre ich aber zu einer Minderheit in einer Gesellschaft, die zum Beispiel Studenten erlaubt, Texte zu boykottieren, die sie als unangenehm empfinden – und so eine Generation wird nichts großes hervorbringen, freundlich ausgedrückt.

Ich würde dich bitten, mir zuzuhören. Es sind bloß Worte, aber gut, manch eine bittere Pille ist dabei, aber dafür biete ich dir auch was an.

Ich will was von dir, weshalb ich mich mal zügle. Wenn ich mir die Entwicklung meines Blogs anschaue, dann habe ich mich wohl radikalisiert. Ich bin erstaunt, wie diplomatisch ich früher war, zum Beispiel wenn ich akribisch darlegte, dass das Hausfrauenmodell kein Nachteil, sondern ein Privileg für Frauen bedeutet – heute würde ich mich wohl dahin versteigen, dass ich solchen Frauen Parasitentum unterstellen würde.

Unsere Identität, unsere Überzeugungen setzen sich zusammen aus vielen Glaubenssätzen, zum Beispiel dass Männer bevorzugt wären und dabei unmoralisch handeln würden. Den Mann als primitiv zu sehen, dazu wird richtiggehend angeleitet, zum Beispiel wenn Cheryl Benard und Edit Schlaffer den »kühl sezierenden Blick auf den Mann, als ob ein Entomologe eine Fruchtfliege vor sich unter dem Mikroskop hätte« empfehlen. Es sind Anleitungen zum Hass, der manchmal sichtbarer und manchmal subtilerer Natur ist. Eine Feministin (offline) sagte mal, ihr Hass wäre eine Energiequelle. Das ist schlimm. Die Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing merkte an, dass Männerfeindlichkeit schon so sehr Teil des Alltags sei, dass man sie gar nicht mehr bemerke. Wenn zum Beispiel eine Außenministerin eine feministische Außenpolitik fährt, fällt gar nicht mehr auf, wie monströs das ist gegenüber Männern, die ihr Leben lassen müssen, was aber ausgeblendet wird. Oder dass derzeit ein Kanzler an der Macht ist einer Partei, deren Grundsatzprogramm nach die männliche Gesellschaft überwunden werden muss, um die menschliche zu schaffen – und kein Nazi, der sowas über die „jüdisch geprägte Gesellschaft“ sagt, könnte sich damit rausreden, dass man doch nur eine bessere Gesellschaft für alle schaffen wolle. Nun, das Überwinden des Mannes mag klappen, aber die Gesellschaft wird dadurch nicht menschlicher – im Gegenteil, denn da hier vielen Menschen unmenschliches zugemutet wird, wird auch die Gesellschaft unmenschlicher, und nur mit einem flüchtigen Blick allein für Männer.

Wer überwunden wird, das sind zum Beispiel viele Väter, und die leiden bis in den Tod darunter; ihre Selbstmordrate übersteigt die der sonstigen Männer, die sich sowieso schon öfter als Frauen umbringen, bei weitem – kann man da wirklich sagen, wie lebten in einem „Patriarchat“? Ach so, dass wird ja an ganz anderen Dingen festgemacht, nämlich daran, dass die meisten Chefs Männer sind. Das beruht aber nicht auf Sexismus, sondern kommt daher, dass Frauen weniger außerhäuslich arbeiten, was den Pool an Frauen ausdünnt, die für den Vorstand geeignet sind, die einen 70-90 Stundenjob ausüben können und wollen, denn das ist ein Opfer, das Frauen weit weniger zu bringen bereit sind.

Zurück zu den Männern: Dass man sie mies behandelt, ist egal, denn sie sind ja stark und mächtig. Aber der Schein trügt. So berichtet ein Transmann zu seinen Erfahrungen, wie es ist, von der Welt nicht mehr wie eine Frau sondern wie ein Mann behandelt zu werden: „Was mir weiterhin auffällt, ist die deutliche Reduzierung der Freundlichkeit, die mir im öffentlichen Raum entgegengebracht wird. Es fühlt sich jetzt an, als wäre ich auf mich allein gestellt.“ Die Lesbe Norah Vincent, die ein Jahr lang als Mann unterwegs war, erlitt am Ende einen Nervenzusammenbruch, so sehr setzte es ihr zu, wie ein Vertreter des allüberall bevorzugten Geschlechts behandelt zu werden. Eine Empathin macht sich über einen Mann lustig, mit dem sie gerade Sex hatte und der nur noch schluchzte; er war jahrelang von jeder menschlichen Nähe abgeschnitten. Ein Coach berichtet, dass viele Männer die zu ihm kommen, nach kurzer Zeit dasitzen und einfach weinen, auch hier: abgeschnitten von menschlicher Wärme.

Der Punkt ist, „der“ Mann ist nicht Chef sondern nur ein ganz durchschnittlicher Malocher, und vieles aus seiner Welt ist unsichtbar, zum Beispiel die Vaterentsorgung, um zu den Punkt zurückzukommen. Wir durchlaufen gerade eine Entwicklung zum Matriarchat. Das heißt es gibt keinen Vater mehr, der seine Kinder liebt; keine Kinder, die ihren Vater lieben; kein Mann und keine Frau, die sich gegenseitig als Vater und Mutter gemeinsamer Kinder lieben. Der Vater genießt keine Rechte mehr, er soll aus der Ferne für die Kinder zahlen, noch besser: Auch diese Bindung zum Kind soll aufgehoben werden, es soll der kollektive Mann über Steuern das Lebensmodell von alleinerziehenden Müttern finanzieren. Das heißt, der Geschlechtervertrag wird aufgekündigt. Dieser besagte, dass der Mann als Vater für seine Familie sorgte, wofür ihm die Vaterschaft garantiert wurde (als Männerrechtler sehe ich dem Vater auch dann den Vater, wenn er nicht für die Familie „sorgt”, also das Geld ranschafft, aber das ginge hier jetzt zu weit). Wie die neue Familie aussieht, in der dieser Vertrag einseitig gekündigt wurde, bringt die Feministin Laurie Penny auf den Punkt:

„…füllt sich der Keller mit Wasser und Millionen von Frauen und Mädchen sind samt ihren Kindern da unten eingesperrt und starren nach oben, während ihnen das Wasser in die Schuhe läuft, um die Knie schwappt und langsam zum Hals steigt.“

Also: Der Vater, der Mann gehört nicht mehr zur Familie, er wurde verbannt. Es gibt nur noch „Frauen und Mädchen“ und „ihre Kinder”. Gleichzeitig wird dem Vater der Vorwurf gemacht, dass er nicht mehr sorgt für diese Restfamilie, aus der er vertrieben wurde, einer Restfamilie, der es nicht gut zu gehen scheint. Dieses Problem könnte sich ausweiten. Denn mehr und mehr Jungen und Männer haben keinen Bock mehr – und das ist fatal für die ganze Gesellschaft.

Der Vater will, dass es seinen Kindern gut geht, und da ist es ein guter Anfang, ihr Leben auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Indem er für seine Kinder sorgt, leistet er einen Mehrwert für die ganze Gesellschaft – Sorry, aber sein Wille und Werken ist es, das die Gesellschaft voranbringt. Deshalb bleiben Matriarchate zurück, weil dort die Männer, die keine Väter sein dürfen, nur das nötigste machen. Szenenwechsel: In Japan hielt diese Mentalität schon vor Jahren Einzug: 60% der jungen Männer unter 30 haben kein Interesse, zu heiraten, Kinder zu bekommen und zu arbeiten. Sie werden „Grasesser“ genannt, sie brauchen nur das nötigste, nämlich einen leistungsstarken PC, und dann erforschen sie fremde Sterne oder kämpfen gegen Drachen. Die Wirtschaftswissenschaftler dort macht das schier verrückt, und zwar ganz zu Recht: Das so reiche Japan könnte da steil abstürzen, wenn seine kostbarste Ressource so in den Streik geht. Und in Deutschland läuft es ähnlich, wo man es kaum mehr auf die Reihe kriegt, auch nur einen Flughafen zu bauen. Mehr als ein Viertel der Jungen verlässt die Schule als funktionelle Analphabeten. Das heißt, der Plan, in unserem reichen Land Mutterschaft über Steuern finanzieren zu lassen, könnte schiefgehen, denn es naht der wirtschaftliche und soziale Zusammenbruch. Und damit kommen wir zur nächsten bitteren Pille für Feministinnen, nämlich: Die Mädchen werden den Laden nicht rocken.

Feministinnen sind verhinderte Geschlechternationalistinnen. Sie wären so gerne so stolz auf die Frau, müssen aber überall erleben, dass der Mann sie in den Schatten stellt. Deshalb hat auch die feministische Hohepriesterin Simone de Beauvoir gesagt:

»Keine Frau sollte das Recht haben, zu Hause zu bleiben und die Kinder großzuziehen. Die Gesellschaft sollte völlig anders sein. Frauen sollten diese Wahl nicht haben, und zwar genau deshalb, weil, wenn es eine solche Möglichkeit gibt, zu viele Frauen sich dafür entscheiden würden.«

… und somit wenig zu Ruhm und Ehre der Frau beitragen, wonach es Feministinnen dürstet, nur: Ist die Würde der Frau erst dann hergestellt, wenn sie die Tat des Mannes vollbracht hat?

Schopenhauer sagte, dass der Stolz auf die eigene Nation der niedrigste wäre, da man sonst wohl nichts hätte, worauf man stolz sein könnte. Mit dem Geschlechterstolz verhält es sich ähnlich. Die Feministin liebt das Männliche aber hasst den Mann. Sie will alles, was beim Mann auftritt, beim Mädchen heranzüchten, und umgekehrt den Mann verweiblichen. Aber wenn ein Kind komplexe Konstrukte mit dem Fischermetallbaukasten errichtet oder sich für programmierbares Legospielzeug begeistert, dann ist dieses Kind mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% ein Junge. Sorry. Die Mädchen füllen nicht die Lücke, die die kaputtgemachten Jungs hinterlassen. Da kann man auch das berühmte Geschlechterparadox erwähnen: Nämlich dass Männer und Frauen in sehr weit entwickelten Ländern, die als geschlechtergerecht gelten, eine stereotype Berufswahl treffen: Frauen werden Krankenschwestern, Männer Mechaniker, wo sie doch frei sind, alles zu werden! Diese Paradox ist aber nur eins, wenn man voraussetzt, dass – wie im Genderismus postuliert – Mann und Frau völlig gleich wären und erst durch die Kultur geprägt. Man weiß aber, dass bereits Säuglinge – zu einer Zeit also, in der noch keine kulturelle Prägung greifen konnte – unterschiedlich sind nach Geschlecht: Jungen fokussieren stärker technische Artefakte und Mädchen Gesichter.

In deinem eigenen Interesse ist es, den Mann schaffen und wirken zu lassen; den Geschlechtervertrag wiederherzustellen; dem Mann Vaterschaft zu garantieren; die systematische Benachteiligung der Jungen im Schulsystem zu bekämpfen. Denn die ganze Gesellschaft hängt am Mann. Dein Gewinn ist ein Leben in einer sicheren, wohlhabenden Gesellschaft (wobei es wahrscheinlich schon zu spät ist).

Weiter ist es besser für dich, wenn Du den Mann liebst und nicht hasst. Dass Du ihn nicht ständig kritisch und übelwollend betrachtest wie eine Fruchtfliege, ein schädliches Insekt, sondern liebevoll und wohlwollend wie einen Paradiesvogel. Hass ist Gift für die Seele, genauso wie es Gift ist, immer auf sie zu schielen und neidisch zu sein auf das, was sie haben; Neid führt dazu, dass man selber nicht glücklich sein kann. Männer sind in Ordnung, okay, ihr Humor ist vielleicht etwas grob, und sie reißen auch mal anzügliche Witze, aber man ist erwachsen. Wenn Du mit ihnen befreundet bist, findest Du in ihnen verlässliche Helfer und starke Schultern; und vielleicht hörst Du mal ihnen zu. Wenn Du die halbe Menschheit nicht als Feind betrachtest sondern als potentielle Freunde, wird es dir erheblich besser gehen. Schopenhauer sagte auch, dass man wohl tun könnte, was man wolle, dass man aber nicht wollen könnte, was man wolle. Doch. Du kannst die Entscheidung treffen, eine Freundin dieser wunderbaren Träumer zu werden.

Ich verbeuge mich vor der Intelligenz des Missy-Leser

Meine Leser sind bekanntlich die Größten, Schönsten, Schlauesten.

Da ich dachte, ich wäre genauso schlau, begab ich mal in feindliches Hoheitsgebiet, zum Missy-Magazin, eine Zeitschrift für „Pop, Politik und Feminismus”.

Ein alter Traum von Feministen ist, dass Frauen in Zukunft wie Gott ohne lästige Männer Leben schaffen können, genauso wie Alleinerziehen ein Traum von Frauen ist, die sich eine Puppe anschaffen, über die sie beliebig Macht ausüben können, ohne sich mit einem Partner auf Augenhöhe abgeben zu müssen; ein Kind, für das die Mutter die einzige Bezugsperson ist – Du sollst keinen Gott neben mir haben!

Diesen Traum bedient auch die Autorin Angela Chadwick, welche bei Missy unter der Überschrift „Goodbye Sperma“ gewürdigt wird – Fortpflanzung ohne Männer, die Utopie. Naja, ich bin ja ein ganz schlauer und bildete die rassistische Analogie dazu, indem ich fragte, ob Missy auch mein Buch wohlwollend besprechen würde, in dem ich von einer glücklichen Welt schreiben würde, in der Weiße ganz ohne Schwarze auskommen – und das wurde sogar freigeschaltet! Versteht sich von selbst, Feminismus ist eben eine Trutzburg von Demokratie und Meinungsfreiheit.

Ich hatte aber nicht mit der geballten, eloquenten Argumentationskraft der Missyleser gerechnet.

Die erste erkannte glasklar, dass meine Frage „rassistisch“ wäre und setzte mich damit ins Matt. Als ob das nicht genug wäre, merkte eine andere an, dass sie ja nicht judenfeindlich wäre, nur weil sie „Mein Kampf“ lese – womit sie negierte, dass es sich hierbei um ein Lektüre handelt, die sich unter Antisemiten – Nazis, Muslime – besonders großer Beliebtheit erfreut.

Dann aber kam der Schlag, den ich nicht verwinden konnte, der mir so zusetzte, dass ich mit eingezogen Schwanz davonschlich, und erst jetzt darüber schreiben kann, nach langem Wundenlecken:

ey du schwul

Macht euch nix vor Leute, wir können einpacken. Dagegen kommt man einfach nicht an.

Uns kann nur noch die Zensur retten. Jedenfalls legte mein Anwalt unter Berufung auf das NetzDG Beschwerde ein, denn selbstverständlich verstößt es gegen geltendes Recht, dass in unserem Patriarchat ein weißer Mann so behandelt wird. Mit Erfolg: Bei Missy gibt es keine Kommentarfunktion mehr.

Wer die menschliche Gesellschaft will… (SPD)

… muss die jüdische überwinden.

Aber die Zeiten ändern sich. Heute sind es die Männer, die laut offiziellen Parteiprogramm der SPD überwunden werden müssen. Und wenn man damit ein Problem hat, und das anspricht wie der engagierte Väterrechtler Krieg, der jeden Tag mit überwundenen Vätern zu tun hat, das Gespräch sucht, dann fallen die Reaktionen so aus:


Von: “Team Hans-Peter Storz, MdL” info@hans-peter-storz.de

An: “Franzjörg Krieg”

Betreff: Re: Fragen an die Kandidierenden der SPD für die Landtagswahlen am 14.03.2021

braucht meines Erachtens keine Antwort, ein Pöbler.

Diese Mail hat Franzjoerg Krieg irrtümlich erhalten. Morgen sind Wahlen.

Gesamter Hintergrund: Die SPD und das Männliche.

Grüne: Partei der vaterlosen Gesellschaft

Die Grünen sind eine männerfeindliche Partei, eine feministische Partei. So dürfen bei ihnen keine Männer mehr reden, wenn sich keine Frauen finden lassen, die noch was zu sagen haben. Oder eine Minderheit von Frauen kann einer Mehrheit von Männern per Frauenveto ihre Politik diktieren. Geregelt ist das im „Frauenstatut“, für das man sich schon mal ein Verfahren wegen Volksverhetzung einhandelt, wenn man dort Männer und Frauen durch Schwarze und Weiße ersetzt.

Was Feindschaft gegen Väter angeht, konkret der Wunsch, den Vater zu überwinden, so folgt man der SPD – „Wer die menschliche Gesellschaft überwinden will, muss die männliche überwinden“ -, Die Grünen erreichen noch mal eine ganz neue Qualität, wie es sich auch am Beispiel Baerbock zeigte. Und zwar sprach die Kanzlerkandidatin davon, dass sie nicht einfach aufhören würde Mutter zu sein, sondern ihre Verantwortung gegenüber dem Amt auch mal zugunsten der Kinder zurückstellen würde.

Erst später begann sie zögerlich offenzulegen, dass sich der Vater um die Kinder kümmern würde. Und das ist doch: das selbstverständlichste, das klarste, das naheliegendste, wenn die Mutter Karriere machen will. Das fordern ja auch ständig Feministen: Der Mann soll beruflich kürzer treten, die Carearbeit übernehmen, damit die Frau Karriere machen kann. Die EMMA widmete mal ein ganzes Titelblatt dem Thema unter der Überschrift: „Neue Väter verzweifelt gesucht“ – aber nur vor einer Trennung. Ein Vater, der seinen Kindern auch nach der Trennung ein Vater sein will, zählt die Alice Schwarzer zur „Vätermafia“.

Diese Väterfeindlichkeit, wie sie sich nach der Trennung manifestiert, zeigt sich bei den Grünen. Lucas Schoppe schreibt hierzu (Quelle offline):

So hartnäckig wie die Grünen lehnt nämlich kaum eine andere Partei gleiche Rechte für Väter und Mütter ab. Gerd Riedmeier, der Vorsitzende des Forum Soziale Inklusion, hat einmal darüber berichtet, wie er bei der familienpolitischen Sprecherin der Grünen um ein Gespräch gebeten – und damit einen Lachanfall in ihrem Team ausgelöst habe. Dass jemand, der gleiche Rechte für Väter und Mütter fordert, bei der wichtigsten grünen Familienpolitikerin auch nur zum Gespräch erscheinen könnte, kam dort als komplett absurde Idee an.

Diese heitere Reaktion zeigt, dass man sich bewusst ist, dass man an der Macht ist. Ein Vertreter der Väter wird im „Patriarchat“ nicht als gefährlicher, tyrannischer Feind wahrgenommen sondern als Witzfigur. Wir leben in einem Matriarchat und es ist eine Tyrannei gegen Jungen, Väter und Männern, die man ihrer Not noch verhöhnt, verspottet, auslacht. Oder glauben Sie, dass ein Trennungsvater in einen Lachanfall ausbrechen würde beim Gedanken an Grüne, die den Austausch suchen, weil die einfach nix zu melden haben?

Schoppe weiter:

Die Mutter, und niemand sonst, kümmert sich um die Kinder – und vom Vater bleibt kaum mehr als die Pflicht, das zu finanzieren, sei es direkt, sei es als Steuerzahler: Grüne Familienpolitik ist wie ein konservatives Familienmodell auf Speed.

Feministische Politik bedeutet, den Vater auszulöschen, bzw parasitär auf seine Kosten die eigenen selbstsüchtigen Lebensmodelle durchzusetzen. Parasitär deshalb, weil man die Leistung vom Vater, vom Unterhaltssklaven oder vom männlichen Steuerzahler erzwingt, ohne eine adäquate Gegenleistung zu bieten. Grüne sind keine Amazonen, die sich selbst autark versorgen, sondern Matriarchen, die Männern das Blut aussaugen. Auch das passt hervorragend zur Partei der Grünen, die eine „Die-Arbeit-machen-die-anderen-Partei“ ist.

Ein Landesverband der Grünen erklärte mal, dass die Beseitigung von Nachteilen, die Männer erleiden, nicht ihr politisches Ziel sei. Ja, schlaf doch unter der Brück; ja, verlier doch deine Kinder; ja, bring dich doch um, es ist uns nicht nur egal, wir lachen noch darüber! Es sind solch verblendete Gestalten, dass bevor sie zulassen, dass ein Kind vom Vater betreut wird, sie dieses lieber in die Fremdbetreuung abschieben, wo es ihm unmöglich ist, die für seelische Gesundheit so wichtigen Fundamente wie Urvertrauen und Urbindung auszubilden. Das Ergebnis sind schwache Menschen, einfach zu beherrschen, einfach per Great Reset in die Diktatur zu befördern – sie nehmen’s hin, leisten keinen Widerstand. Sie sind entwurzelt und damit schwach.

Von den Gründen ist keine faire Politik für Männer zu erwarten.

Endsieg des Feminismus‘: Das Band zwischen Vater und Kind zerreißen

Feministen wollen das „Patriarchat“ überwinden. Damit ist die Abschaffung des Vaters gemeint, denn seine Existenz ist verantwortlich für alle Übel der Welt. Dabei stört aber, dass sich zuviele Kinder nach ihrem Vater sehnen:

Wenn der leibliche Vater aus dem Leben eines Mädchens oder eines Jungen verschwindet oder herausgedrängt wird, hinterlässt er eine Wunde, die niemand schließen kann und die zeitlebens blutet. Keine Mutter, kein noch so liebender Stiefvater, kein Großvater, kein Partner – niemand kann Heiler sein, maximal Trostpflaster.

Es soll anders sein. Das Kind soll den Vater nicht lieben. Das Kind solle den Vater hassen. Noch besser: Dem Kind soll der Vater gleichgültig sein. Am besten: Der Vater existiert gar nicht, dann hat das Matriarchat seinen Endsieg errungen. Den Endsieg über den Mann, über den Vater, der ausgelöscht wird, zum Beispiel Rolf:

Wie schrieb mir meine mittlerweile 24jährige Tochter: ich hatte von kleinauf keinen Vater, ich habe den nie vermisst, weil ich nicht weiß, was ein Vater ist…

Der Vater wurde vernichtet. Er wird nicht geliebt. Und er darf nicht lieben. Das ist für einen Vater die Hölle. Der Leidensdruck unter Trennungsvätern, die erleben müssen, dass sie ihren Kinder entfremdet werden, ist so enorm, dass deren Selbstmordrate beim sechsfachen der der Männer liegen, die sich sowieso schon öfter als Frauen das Leben nehmen.

Aber auch Kinder leiden darunter, von ihren Vätern getrennt zu werden – und wenn sie dann von einer monströsen Mutter den psychoterroristischen Befehl erhalten, den innig geliebten Vater zu hassen, sind alle Anlagen gelegt für eine lebenslang geschädigte Psyche. Kinder ohne Vater sind:

• 5mal mehr gefährdet, Selbstmord zu begehen
• 32mal mehr gefährdet, von zu Hause wegzulaufen
• 14mal mehr gefährdet, Vergewaltigung zu begehen
• 9mal mehr gefährdet, frühzeitig aus der Schule auszusteigen
• l0mal mehr gefährdet, Drogen zu nehmen
• 9mal mehr gefährdet, in einer Erziehungsanstalt zu landen
• 20mal mehr gefährdet, sich im Gefängnis wiederzufinden
• 33 mal mehr gefährdet, ernstlich körperlich mißhandelt zu
werden
• 73mal mehr gefährdet, Opfer tödlichen Mißbrauchs zu sein

Das aber wird totgeschwiegen. Ginge es auch nur ansatzweise um das „Kindeswohl“ und nicht um den Willen der Mutter, man würde das nicht länger tolerieren oder dazu anstiften, man würde reformieren, z.B. hin zum Wechselmodell als Regelfall in einer Gesellschaft, in der jeden Tag 400 Kinder Gefahr laufen, den Vater endgültig zu verlieren.

In einem Matiarchat treten solche Störungen nicht auf, wie im Beispiel Rolfs oben. Dort existiert von vornherein kein Vater, also hinterlässt er auch kein Loch. Damit gibt es im Matriarchat weniger Liebe – zu Männern, von Männern – und ist damit eine subtil brutale Gesellschaft besonders für das entsorgbare Geschlecht.

Bei uns allerdings wird das Band nicht ganz zerschnitten: Er soll für die Familie, von der er nichts mehr hat, aus der er ausgegrenzt wurde, weiterhin sorgen. So auch Rolf, dessen Tochter ihn nicht liebt:

Zahlen darf ich bis heute noch, mein „Menschenrecht auf eine Familie“, daß ich lt.Grundgesetz habe, wurde mir verwehrt…

Das ist ein wesentliches Merkmal des Matriarchats. Zwar genießen Väter nicht das geringste Recht, zugleich aber sollen sie mit ihrer Arbeit die Gesellschaft und damit natürlich auch die vaterlosen Familien ernähren, am Leben halten, unterhalten – auch bei uns wird der Vater, obwohl rechtlos, zu Unterhalt verpflichtet. Er soll also das Lebenmodell jener Frau, die mit einem Erwachsenen als Partner nicht zurechtkommen kann oder will, finanzieren, die dann ihre absolute Allmacht über das Kind ausleben kann; die die einzige Bezugsperson für ihr Kind sein will, die einzige Göttin, die keine anderen Götter neben sich duldet – für diese Selbstsucht soll der Vater zahlen – Mütter haben die Macht, und wie verhalten sie sich? Wie die letzten Säue.

Es gibt aber weitsichtige Feministen, die auch das als Problem erkennen, dass ein individueller Vater zahlen muss, denn damit besteht immer noch eine Verbindung zwischen Vater und Kind, und die wollen Genderfaschisten wie Antje Schrupp auslöschen: Ihnen zufolge sollen Väter gänzlich entrechtet werden und Kindererziehung über Steuern finanziert werden. Damit wäre das Matriarchat perfekt: Es zahlt kein individueller Vater sondern der kollektive Mann als Steuerzahler, denn selbstverständlich hat man nicht den Anstand, Frauen ihr Eigentumsrecht am Kind selbst über eine Frauensteuer zahlen zu lassen. Aber: Das ist nicht der Fall, also leitet sich daraus auch ein Recht für Männer ab, denn wo Pflichten, da auch Rechte, hier das Recht, seinen Kindern ein Vater sein zu dürfen, genauso wie eine Frau ihren Kindern eine Mutter sein darf.

So denken aber nicht viele, erst recht nicht viele Frauen. Sie halten es für die natürliche Ordnung der Dinge, dass er verpflichtet aber nicht berechtigt für sie zu sorgen habe. Diese Denke ist auch nicht sonderlich neu, so schreibt Bernhard Lassahn:

Einen Sündenfall der besonderen Art finden wir in dem Buch „Das Verdienst der Frauen. Warum Frauen würdiger und vollkommener sind als Männer“ von Modesta Fonte. Der Ton kommt uns inzwischen bekannt vor. ….  Das Buch stammt aus dem Jahre 1600…. Das Buch wurde jüngst in einem angesehenen Verlag neu aufgelegt. In einer Besprechung wird es als »feinsinnig« gelobt. Es gewähre uns, so heißt es da, den Blick auf eine »lange Tradition weiblicher Gelehrsamkeit«. ……Männer werden einfach ausgegrenzt. … Modesta Fonte fragte sich: »Könnten wir uns die Männer denn nicht vom Hals schaffen (…) und dieser Last ein für alle Mal ein Ende bereiten? Könnten wir nicht ohne sie leben?«

Möglicherweise.Die Frauen hatten Sklaven, von denen sie sich bedienen ließen. Auch Männer hatten sie bisher als Sklaven angesehen. … »Denn sieht man nicht deutlich, dass es ihre Aufgabe ist, für die Arbeit das Haus zu verlassen und sich abzumühen, um das Geld heranzuschaffen, als wären sie Verwalter, nur damit wir in dem Haus bleiben, unser Leben genießen und wie Hausherrinnen befehlen können. Nur deshalb sind sie von Natur aus robuster und stärker als wir, damit sie die Mühen in unseren Diensten ertragen können.«

(Bernhard Lassahn – „Frau ohne Welt – Trilogie zur Rettung der Liebe – Teil 1 – Der Krieg gegen den Mann“ Seite 79)

Männer sind nicht liebenswert, Wert, geliebt zu werden, sondern bloße Nutzobjekte. Sie kriegt die Kinder und er hat ihr dafür zu dienen, so ist die matriarchale Weltordnung. Unverholen wird dabei der Mann als Zuchbulle gesehen, bei dem man sich an den „guten Genen“ orientieren soll:

Die Tricks, die von der Zeitschrift empfohlen werden, um sich als Frau und Mutter einerseits ganz selbst zu verwirklichen, sich aber andererseits nicht mit einem erwachsenen Gegenüber, einem Partner auf gleicher Ebene, herumquälen zu müssen, sind durchaus kreativ: »Suchen Sie sich einen verheirateten Liebhaber, der auf keinen Fall die Scheidung will. Besonders geeignet sind Ehemänner, die schon wunderbare Kinder haben. Das lässt auf gute Gene und Zeugungsfähigkeit schließen.« Gesegnet sei die Frucht. Dieselbe Bewegung, die die Reduzierung der Frau auf eine »Gebärmaschine« zu Recht als faschistisch brandmarkte, sieht in männlichen Wesen ganz unverhohlen nur Samenspender und Zahlväter. (Arne Hoffmann – „Sind Frauen bessere Menschen?“ Seite 66)

Für Genderfaschisten wie Schrupp sind Kinder keine Kinder der Liebe. Sie werden nicht in Liebe gezeugt, von zwei Menschen, die sich lieben und die später gemeinsam ihr Kind lieben. Die Vereinigung hat nichts mehr mit Liebe zu tun, sondern wird entwertet zu einer mechanischen Nummer. Der Vater ist nur noch der „Spermageber“ (Schrupp) oder auch „biologische Erzeuger“, wovon viele Mütter gerne sprechen, womit der entsprechende Vater reduziert wird auf seine biologische Funktion. Allerdings irren sich hier die Feministen, die sich gerne wie Stoverock auf die Natur berufen, denn: Vaterschaft ist in der Natur angelegt, sogar beim Menschen – der Vater ist eben mehr als Spermageber und viel mehr als seinen bloßen Samen trägt er bei. Aus allem gesagten ergibt sich: Männer haben das Recht zu lieben und geliebt zu werden. Das aber wäre das Ende des Matriarchats, das Feministen anstreben.